Wien hat ein reiches historisches Erbe. Barock und Historismus, Jugendstil und klassische Moderne prägen viele Bezirke. Und Wien wächst – während gleichzeitig die Maßnahmen zum Schutz alter Häuser hinterherhinken. Die Bemühungen von Bund (Denkmalschutz) und Stadt Wien (Schutzzonen), reichen nicht aus, um die vielen bedeutenden Gebäude in Wien zu schützen. Selbst die 2018 verschärfte Bauordnung kann Abbrüche oft nicht verhindern. In dieser Sektion sind alle Artikel, in denen es um Abrisse in Wien geht. Eine Übersicht über ab 1990 abgerissene Häuser gibt es hier.
Schönbrunner Straße 217: erbaut vor 1900, Abriss 2016 (Foto: 2011, GuentherZ, CC BY 3.0)
Das Gebäude in der Schönbrunner Straße 217 wurde 2012 (und bei der erneuten Gelegenheit im Jahr 2014) nicht in die Schutzzone aufgenommen. Trotz eindeutigem Hinweis der Initiative Denkmalschutz. Auch die Bauklasse war viel zu hoch für das alte Haus. Eine klare "Abrisswidmung". 2016 kam der Abriss.
Döblinger Hauptstraße 2: erbaut vor 1918, Abriss 2012 (Foto: Erich J. Schimek, Initiative Denkmalschutz)
Der Abriss des um 1900 errichteten Gebäudes in der Döblinger Hauptstraße 2, direkt beim Gürtel und der historischen U6-Station Nußdorfer Straße, hat die ganze Umgebung schwer beeinträchtigt.
Alserbachstraße 26: Erbaut 1855, Abriss 2010 (Foto: Erich J. Schimek, Initiative Denkmalschutz)
Das ensembleprägende Frühgründerzeithaus in der Alserbachstraße 26 (Baujahr 1855) an einer exponierten Stelle der Alserbachstraße nahe Donaukanal traf 2010 die Abrissbirne. Eine Schutzzone hatte die Stadt Wien 1998 nicht eingerichtet, auch die Bauklasse entsprach nicht der Höhe des Altbaus. Beides gleichsam eine "Einladung" zum Abriss.
Aichhorngasse 14: erbaut ca. 1850, Abriss 2013 (Foto: 2011, GuentherZ, CC BY 3.0)
Das um 1850 erbaute Haus wurde 2013 abgerissen.
Huttengasse 85: erbaut 1894, Abriss ca. 2017 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das 1894 erbaute Haus stand in einer Schutzzone. Trotz äußerlich gutem Bauzustand wurde es ca. 2007 abgerissen.
Abt-Karl-Gasse 9 / Schopenhauerstraße 45: erbaut im 19. Jahrhundert, Abriss ca. 2001 (Foto: 1998, MA 19/Stadt Wien)
Die kleinen alten Häuser an der Ecke zur Schopenhauerstraße wurden um etwa 2001 abgebrochen.
Kleine Sperlgasse 4: erbaut 1826, Abriss 2012 (Foto: 2010, Joachim Diederichs, CC BY-SA 3.0 DE)
Das Biedermeierhaus (Baujahr 1826) wurde 2012 abgerissen. Offenbar hatte es erst wenige Jahre vor dem Abriss einen neuen Anstrich erhalten. Eine Schutzzone galt nicht.
Das gut erhaltene Gründerzeithaus wurde abgerissen. Heute steht hier eine über zwei Parzellen gehende Wohnhausanlage.
Schulgasse 54: erbaut vor 1900, Abriss nach 1998 (Foto: 1998, MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus in der Schulgasse 54 - erbaut vor 1900 - wurde irgendwann nach 1998 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
Engerthstraße 223: erbaut 1895, Abriss 2014 (Foto: 2014, © Erich J. Schimek)
Das Gründerzeithaus in der Engerthstraße 223 im 2. Bezirk stand in einer Häuserzeile aus ähnlich gestalteten Gebäuden und trug noch den alten Fassadendekor aus dem Baujahr 1895. Es wurde 2014 abgerissen, eine Schutzzone galt nicht.