Wem gehört der öffentliche Raum?
Autos und Asphalt beherrschen die Straßen in Wien. An Begrünung und Platz für alle mangelt es vielerorts.
- Erschienen auf derstandard.at.
Autos und Asphalt beherrschen die Straßen in Wien. An Begrünung und Platz für alle mangelt es vielerorts.
- Erschienen auf derstandard.at.
Dieser Artikel zeigt den baulichen Wandel im Wien der Jahrhundertwende. Mit Beispielen aus dem späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert.
Von der 1872 erbauten Krankenpflegeschule in der Hietzinger Jagdschlossgasse ist nur noch eine schmale Fassadenfront übriggeblieben. Fast das gesamte Gebäude wurde abgerissen - für die Errichtung von Luxuswohnungen.
Das Gebäude mitsamt der großen Grünfläche hatte die Stadt Wien im Jahr 2014 an einen Investor verkauft.
In Meidling wird ein Gründerzeithaus aus der Jahrhundertwende abgerissen. Zumindest die dekorierte Fassade war sogar in saniertem Zustand. Trotzdem hat das Wohnbauressort von Stadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) den Abriss erlaubt.
Ljubljana kann Verkehrsberuhigung. Seit 2007 wird das Zentrums von Sloweniens Hauptstadt nach und nach umgestaltet. Doch bereits lange zuvor war der öffentliche Raum immer wieder einschneidenden Veränderungen unterworfen - etwa durch den Siegeszug des Autos und die Einstellung der Straßenbahn.
Allzu viele gut erhaltene historische Gebäude gibt es im Wien jenseits der Donau nicht (mehr). Das hat auch mit dem jahrzehntelangem Desinteresse der Politik am Schutz alter Häuser zu tun. So durfte auch das stadtbildprägende Gründerzeithaus in der Donaufelder Straße 193 abgerissen werden.
Der Tartini-Platz im Zentrum von Piran ist einer der schönsten Plätze Sloweniens. Seit der Jahrhundertwende hat sich der historische Platz gleich mehrfach gewandelt. Wo heute eine Fußgängerzone eingerichtet ist, fuhren und parkten früher die Autos. Bis in die 1950er waren sogar Straßenbahnen auf dem Platz unterwegs.
Im 7. Bezirk wurde ein historisches Gebäude abgerissen. Trotz Ortsbild-Schutzzone und Denkmalschutz hatten die Behörden das 1803 erbaute Biedermeierhaus zum Abbruch freigegeben. Die Initiative Denkmalschutz ortet einen "Abbruchskandal". Die Liegenschaft Kaiserstraße 31 ist im Eigentum eines Klosters und hätte ursprünglich saniert werden sollen.
In der Nähe der Mariahilfer Straße wurde ein Bürohaus zu einem Hotel umgebaut. Das Bestandsgebäude aus den 1970ern erhielt eine künstlerisch ausgestaltete Fassade.
Die Zollergasse im 7. Bezirk wurde 2021 neu gestaltet. In der Seitengasse der Mariahilfer Straße gibt es jetzt mehr Platz für Fußgänger, neue Bäume und konsumfreie Sitzgelegenheiten. Der Asphalt wurde durch eine hochwertige Pflasterung ersetzt.
Ein um 1800 erbautes Haus im 7. Bezirk muss einem Neubau weichen. Das zeigt das langjährige Desinteresse der Stadtpolitik am Erhalt alter Häuser und am sanften Weiterbau der Stadt.
- Erschienen auf derstandard.at am 13.6.2022.
Bei einer Sanierung in Ottakring wurden Teile des Schmucks von einer alten Hausfassade abgeschlagen. Genehmigt wurde das von der Magistratsabteilung für Architektur (MA 19).
Jede Sanierung ist selbst dem Bau von Passivhäusern vorzuziehen - sagt die Vereinigung Architects For Future. In der Bernardgasse im 7. Wiener Gemeindebezirk wird das gelebt. Mit viel Engagement fürs Detail wird ein Biedermeierhaus nach den Erfordernissen des Klimaschutzes saniert. Das heißt auch: Raus aus der Gasheizung.
Trotz der einzigartigen Lage zwischen Graben und Freyung gehört ein beträchtlicher Teil des Platzes dem motorisierten Individualverkehr. Könnte der historische Platz nicht viel attraktiver gestaltet sein - und damit auch für mehr Menschen nutzbar?
2018 wurde bei einem Gründerzeithaus Fassadenschmuck abgeschlagen, um völlig deplatzierte Balkone anbringen zu können. Alles genehmigt von den Wiener Behörden.
In seinem über 140-jährigen Bestehen wurde das Gebäude mehrfach tiefgreifend verändert.
Zwei Villen aus der Zwischenkriegszeit wurden abgerissen. Ein Gebäude haben die Behörden von vornherein zum Abriss freigegeben. Doch auch das Nachbarhaus durfte demoliert werden - obwohl die Architektur-Behörde dem Abriss nicht zugestimmt hat.
Besonders abseits von touristischen Hotspots und teuren Gegenden greift ein eigenartiges Desinteresse in der Gestaltung von Neubauten um sich.
- Erschienen auf derstandard.at.
Die Phorusgasse im 4. Bezirk wurde 2020 umgestaltet. Die Ziele: Mehr Aufenthaltsqualität im Straßenraum, mehr Begrünung und mehr Sicherheit am Schulweg. Das ist kaum gelungen.
Wenige Minuten vom Schloss Schönbrunn entfernt steht seit 2018 ein Haus mit Plattenbau-Ästhetik. Kleine Fenster und graue Streifen sind die Kennzeichen des Gebäudes.
2015 wurde ein kurzer Abschnitt der Wehrgasse zur Begegnungszone umgebaut. Das Ergebnis: Eine Asphaltwüste ohne Mehrwert.
Treviso ist einen Besuch wert. Von der nahe Venedig gelegenen Stadt lässt sich viel lernen. Architektur und besonders der öffentliche Raum im Stadtzentrum sind beeindruckend.
Das Haus in der Karl-Löwe-Gasse 26 in Meidling wurde grundlegend saniert. Sogar die Fassade ist komplett wiederhergestellt worden.
Die Direktion der Staatsbahnen am Schwarzenbergplatz 3 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Vier Jahrzehnte später erfolgte die Rekonstruktion nach alten Plänen.
Bei der Aufstockung eines Altbaus in der Schweglerstraße wurde auch gleich der alte Fassadenschmuck entfernt. Mit Zustimmung der Behörden.
2018 wurde das bewohnte Haus im 3. Bezirk teilweise abgerissen. Nun wird offenbar auch das verbliebene Gebäude demoliert.
- Erschienen auf derstandard.at.
2021 wurde die Fassade des Hauses, in dem sich im frühen 20. Jahrhundert die Wiener Werkstätte befand, detailgetreu wiederhergestellt.
2021 wurde das Gründerzeithaus an der Ecke Kochgasse/Laudongasse saniert. Dabei wurde auch der Fassadenschmuck detailgetreu wiederhergestellt.
Der Georg-Emmerling-Hof ist ein markanter Gemeindebau gegenüber dem Schwedenplatz. Von 2019-2021 wurde das Gebäude grundlegend saniert. Seither kommt die charakteristische Architektur der 1950er wieder voll zu Geltung.
Das Gründerzeithaus am Donaukanal wurde 2008 demoliert. Danach wurde das Grundstück jahrelang als Parkplatz genutzt. Seit 2021 steht hier ein Hotel.
Das 1838 erbaute Wohnhaus zählt zu den ältesten Gebäuden am Donaukanal. Bei einer Sanierung im Jahr 2015 erhielt das Haus sogar seinen fehlenden Fassadenschmuck zurück. Eine enorme Aufwertung.
Historische Villen sind für die Immo-Wirtschaft ein Geschäft. Dabei werden auch Abrisse einkalkuliert.
- Erschienen auf derstandard.at.
Ein historisches Gebäude im 15. Bezirk wird abgerissen. Im Februar 2022 wurden Fassadenschmuck demoliert und Fenster herausgerissen. Zu diesem Zeitpunkt war das Haus angeblich noch teilweise bewohnt.
Fotos vom 19. Jahrhundert bis heute. Mit Infos zu Gebäuden, Verkehr und Stadtgestaltung.
Die Einkaufsstraße in Wien-Ottakring wird derzeit umgestaltet. Schon jetzt ist sichtbar, was sich die Stadtregierung traut – und wo alles beim Alten bleibt.
- Erschienen auf derstandard.at.