Phorusgasse: Wohnstraße fehlgeschlagen
Die Phorusgasse im 4. Bezirk wurde 2020 umgestaltet. Die Ziele: Mehr Aufenthaltsqualität im Straßenraum, mehr Begrünung und mehr Sicherheit am Schulweg. Das ist kaum gelungen.
Die Phorusgasse im 4. Bezirk wurde 2020 umgestaltet. Die Ziele: Mehr Aufenthaltsqualität im Straßenraum, mehr Begrünung und mehr Sicherheit am Schulweg. Das ist kaum gelungen.
2015 wurde ein kurzer Abschnitt der Wehrgasse zur Begegnungszone umgebaut. Das Ergebnis: Eine Asphaltwüste ohne Mehrwert.
Neben dem Naschmarkt gibt es eine riesige Asphaltfläche. Mitten in bester Innenstadtlage und umgeben von prächtigen historischen Gebäuden. Bisher ein unausgelasteter Parkplatz, der regelmäßig auch für einen Flohmarkt genutzt wird. Hier will die Stadtregierung eine Markthalle bauen.
Wem gehört der öffentliche Raum? Welche Verkehrsteilnehmer werden bevorzugt, welche benachteiligt? Sind die Straßen auch lebenswert gestaltet?
Dieser Artikel zeigt, wie Straßen und Gassen in Wien aufgeteilt sind. Im Fokus sind die Flächen für Kfz, Radfahrer, öffentliche Verkehrsmittel und Fußgänger, sowie Bäume und Begrünung.
Die Spittelau ist ein hartes Pflaster für Begrünung und Verschönerung. Unten Schienen, oben die Müllverbrennungsanlage, keine Bäume, viel Asphalt, dazwischen eine lange Fußgängerbrücke. Diese Brücke wurde 2020 umgestaltet. Seither gibt es hier ein paar Sträucher, Bäume und Sitzgelegenheiten. Doch das Design der neuen Stadtmöbel ist alles andere als optimal. Und das Hauptproblem wurde gar nicht gelöst: die weite Asphaltdecke.
Der Hohe Markt ist wahrscheinlich Wiens ältester Markt. Oder eher: Er war es, denn einen Markt gibt es auf dem zentralen Platz im 1. Bezirk schon lange nicht mehr. Doch auch ein richtiger Platz ist der Hohe Markt nicht, denn die meisten Flächen sind für Fahrbahnen und Parkplätze reserviert. Bäume wiederum gibt es hier überhaupt keine. Entsprechend traurig ist die Optik - obwohl nur wenige Schritte vom Stephansplatz entfernt.
Die Goldschlagstraße in Wien-Penzing wurde 2020 auf einem kurzen Abschnitt umgestaltet. Doch bei dem Umbau ist der "Klimahauptstadt" gehörig die Luft ausgegangen.
Die Reinprechtsdorfer Straße ist vielleicht die unattraktivste Straße innerhalb des Gürtels. Die heruntergekommene Einkaufsstraße im 5. Bezirk ist grau, laut und ungepflegt. Und doch hat sie viel Potenzial. - Eine Fotodokumentation, entstanden 2020.
Wird in Wien viel Wert auf lebenswerte Straßen und Plätze gelegt? Haben Bäume und Begrünung Priorität? Stehen Fußgänger, Radfahrer und der öffentliche Verkehr an erster Stelle? - Geht es nach den Stadträten, Rathausmedien und diversen Reklamen, müssten wir eigentlich in einer schönen grünen Stadt leben, die sich auch noch vollends dem Klimaschutz verschrieben hat. Doch wird die Realität diesem Bild gerecht?
Die Seestadt Aspern ist das vielleicht bekannteste Stadtentwicklungsgebiet Wiens. Einer der zentralsten Teile der Seestadt ist das Seeparkquartier, das direkt bei der Endstelle der U-Bahn-Linie 2 liegt. Während etliche der neuen Gebäude einen zumindest passablen Eindruck machen, ist der öffentliche Raum eine mittlere Katastrophe. Die Fußgängerzone mitten in einem der aufstrebenden Stadtteile Wiens ist eine schlichte "Asphaltwüste".