Verkehr, Verkehrsberuhigung und die Gestaltung des öffentlichen Raums: Hier sind alle Artikel über den 1. Bezirk (Innere Stadt) in Wien.
Der Stephansplatz ist das unbestrittene Zentrum Wiens. Doch nicht immer hat es um Österreichs bedeutendste Kirche - den Stephansdom - eine schöne Fußgängerzone und viel Platz für alle gegeben. Jahrzehntelang waren Stephansplatz, Graben und Kärntnerstraße fest in der Hand des Autoverkehrs. Fahrende und parkende PKW bestimmten den öffentlichen Raum, Fußgänger wurden an den Rand gedrängt, die Innere Stadt galt als sterbender Bezirk.
– Fotos und Infos zu 140 Jahren Stephansplatz & Umgebung. Mit Schwerpunkt öffentlicher Raum und Verkehr.
Ballhausplatz im 1. Bezirk
Das Zentrum der österreichischen Politik ist eine riesige Asphaltfläche. Nach einem missglückten Umbau präsentiert sich der Ballhausplatz heute als graue, unattraktive Hitzeinsel inmitten der Inneren Stadt. Auch in der Umgebung - vom Burgtheater bis zum Heldenplatz - beherrschen Asphalt, Parkplätze und überbreite Straßen den öffentlichen Raum. Während die Aufregung um den geplanten Turm am Heumarkt seit Jahren groß ist, wird die traurige Gestaltung im Herzen des Wiener Weltkulturerbes überhaupt nicht wahrgenommen. - Über den Ballhausplatz, sein Umfeld und Chancen für die Zukunft.
Die Rotenturmstraße ist seit 2019 eine Begegnungszone.
Die schmale Rotenturmstraße war lange Zeit grau und wenig attraktiv gestaltet. Im Sommer 2019 wurde sie zur Begegnungszone umgebaut. Jetzt gibt es mehr Platz für Fußgänger, neue Bäume und eine schöne Pflasterung. Und trotzdem wäre eine kleine Fußgängerzone vielleicht besser gewesen. – Ein Vorher-Nachher-Vergleich.
Abrisse in Wien: Liste mit zerstörten Häusern
Wien verändert sich rasant. Während in den letzten Jahren und Jahrzehnten einerseits viele alte Häuser renoviert und ausgebaut wurden, ist zugleich auch der Altbaubestand dramatisch geschrumpft. Oft sind dabei auch wertvolle Zeugnisse vergangener Tage und einzigartige Werke der Architektur verloren gegangen.
Wollzeile: Wann kommt die Umgestaltung?
Der Stephansplatz hat eine neue Pflasterung, die Rotenturmstraße wird zur Begegnungszone und der Schwedenplatz soll auch bald schöner werden. Nur die Wollzeile führt trotz der guten Lage immer noch ein Schattendasein. Dabei könnte die immer noch von parkenden Autos und grauem Asphalt geprägte Straße so viel schöner sein. - Ein historischer Vergleich und eine Wunschliste für die Zukunft.