Wien hat ein reiches historisches Erbe. Barock und Historismus, Jugendstil und klassische Moderne prägen viele Bezirke. Und Wien wächst – während gleichzeitig die Maßnahmen zum Schutz alter Häuser hinterherhinken. Die Bemühungen von Bund (Denkmalschutz) und Stadt Wien (Schutzzonen), reichen nicht aus, um die vielen bedeutenden Gebäude in Wien zu schützen. Selbst die 2018 verschärfte Bauordnung kann Abbrüche oft nicht verhindern. In dieser Sektion sind alle Artikel, in denen es um Abrisse in Wien geht. Eine Übersicht über ab 1990 abgerissene Häuser gibt es hier.
Mitten in Ottakring wurden 2018 drei Häuser aus dem 19. Jahrhundert abgerissen. Doch der Abriss kam alles andere als plötzlich. Warum wurde nicht rechtzeitig eingegriffen, um die historischen Gebäude zu schützen? Und warum wurde mehr als 20 Jahre lang verabsäumt, den kostbaren Häuserbestand aus der Gründerzeit nachhaltig abzusichern?
Teschnergasse 18/Schopenhauerstraße 70: erbaut im 19. Jh., Abriss ca. 2013 (Foto: 1998, MA 19/Stadt Wien)
Das prachtvolle Eckhaus Teschnergasse 18 (Schopenhauerstraße 70) mit dem typischen Schmuck der späteren Gründerzeit wurde zugunsten eines klobigen Neubaus abgerissen.
Neubau statt Gründerzeithäuser: Hernalser Hauptstraße 59-61
Seit 2013 ist das Zentrum von Hernals um zwei Gründerzeithäuser ärmer. Jetzt sticht ein riesiger Neubau mit liebloser Architektur wie ein Fremdkörper zwischen den aufwändigen Fassaden der Jahrhundertwendehäuser hervor - und das mitten in der Schutzzone, die Abrisse eigentlich verhindern sollte.
Redtenbachergasse 4: erbaut 1871, Abriss ca. 2013 trotz Schutzzone (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das 1871 errichtete Gründerzeithaus in der Redtenbachergasse 4, nahe der Ottakringer Straße, wurde ca. 2013 trotz aufrechter Schutzzone abgerissen.
Gentzgasse 67: erbaut vor 1918, Abriss um 2010 (Foto: 1998, MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus in der Gentzgasse 67 wurde um 2010 abgerissen. Die fehlende Schutzzone und die zu hohe Bauklasse haben den Abbruch zumindest indirekt gefördert.
Abriss gestoppt: Historische Fabrik in der Geiselberstraße
Die historische Süßwarenfabrik Victor Schmidt & Söhne ist beinahe der Abrissbirne zum Opfer gefallen. Die neue Wiener Bauordnung hat das 1905 errichtete Gebäude aber gerettet.
Kuppel demontiert: Wiedner Gürtel 18
Am Wiedner Gürtel wurde eine fast 140 Jahre alte Kuppel bei einem Dachausbau entfernt. Nicht der erste Verlust von historischer Bausubstanz zwischen Schloss Belvedere und Hauptbahnhof.
Felbigergasse 65: Erbaut vor 1918, Abriss um 2013(?) (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das kleine Gründerzeithaus in der Felbigergasse 65 in Wien Penzing wurde um 2013 abgerissen. Eine Schutzzone galt nicht.
Abgerissen: "Sperl-Haus" (Karolinengasse 13)
Das "Sperl-Haus" im 4. Bezirk ist eines der prominentesten Opfer der Abrisswelle von 2018. Der Fall des in Windeseile demolierten Biedermeierhauses mit seinem Traditionsrestaurant führt vor Augen, wie hoch der wirtschaftliche Druck auf viele Altbauten inzwischen ist.
Abgerissen: "Blaues Haus" in der Mariahilfer Straße 132
So groß wie 8 Gründerzeithäuser ist das "blaue Haus" beim Wiener Westbahnhof. Das im 19. Jahrhundert erbaute Gebäude soll zur Gänze abgerissen werden. Der IKEA-Konzern plant hier einen Neubau.