Fasanplatz: Platzlose Peinlichkeit
Der Fasanplatz im 3. Bezirk ist nur dem Namen nach ein Platz. Genutzt wird er vor allem als Parkplatz. Ein lebendiges Grätzlzentrum sieht anders aus.
Der Fasanplatz im 3. Bezirk ist nur dem Namen nach ein Platz. Genutzt wird er vor allem als Parkplatz. Ein lebendiges Grätzlzentrum sieht anders aus.
Die ehemalige Post- und Telegraphendirektion, die bis heute als Amtsgebäude genutzt wird, ist seit vielen Jahren in einem renovierungsbedürftigen Zustand. Bereits 2009 war eine Sanierung geplant, die aber nie ausgeführt wurde.
Der Esteplatz - gelegen nahe Landstraßer Hauptstraße und Wien Mitte - ist mehr Restfläche als Platz. Seine Gestaltung beschränkt sich auf rissige Asphaltflächen, Parkplätze und kleine Grüninseln. Ein echter Stadtplatz sieht anders aus.
Die Abendschule in der Plößlgasse im 4. Bezirk wird abgerissen. Anstelle des in den 1960ern errichteten und in den 1980ern erweiterten Gebäudes kommt mit dem "Haus der Jugend" ein Neubau.
Die Gumpendorfer Straße steht vor einer Umgestaltung. Das ist auch an der Zeit, denn der Ist-Zustand ist nicht mehr zeitgemäß: Viel Autoverkehr, viel Asphalt und fehlende Bäume prägen eine Straße, die mehr Transitader statt Einkaufsmeile und Mittelpunkt eines Bezirks ist.
Die über 560.000 Einwohner große Stadt Den Haag (Niederlande) hat sich seit der Jahrhundertwende stark gewandelt. Dieser Artikel zeigt, wie sich einige Straßen im Laufe der Zeit verändert haben. Mit Fokus auf den öffentlichen Raum.
Fensterläden, Außenrollos und Schiebeläden haben ganz alltägliche Funktionen: Sie schützen vor Hitze, unerwünschten Blicken und verdunkeln die Innenräume. Sie haben aber auch eine von außen sichtbare Form und damit eine Wirkung auf Fassade und Stadtbild.
Nach dem Abbruch eines Supermarkts in der äußeren Mariahilfer Straße wurde ein Neubau errichtet. Das Gebäude ist äußerlich eine Kopie des nebenliegenden Altbaus. Es erfolgte eine Anpassung an das örtliche Häuserensemble - eine Seltenheit in Wien. Dennoch erscheint das Resultat nicht ganz stimmig.
Das über 200 Jahre alte Biedermeierhaus in der Albertgasse 43 machte jahrelang einen verlassenen Eindruck. Die Fassade wies Schäden auf. Schließlich wurde das Gebäude saniert.
Bei dem Gebäude an der Ecke von Mariahilfer Straße und Gürtel wurde der Fassadenschmuck in der Nachkriegszeit weitgehend zerstört. 2021 bekam die Fassade auf eine Initiative der Wiener Immobilienfirma 3Si neuen Dekor.
Im Zentrum von Alkmaar, einer Stadt mit rund 112.000 Einwohnern nördlich von Amsterdam, wurde eine Einkaufsstraße neugestaltet. De Laat zeichnet sich durch viel Begrünung, viel Platz für Fußgänger und eine hohe Qualität in der Detailgestaltung aus. Ein Vorbild auch für Städte in Österreich.
Ein prachtvolles Gründerzeithaus droht dem Abriss zum Opfer zu fallen. Die Wiener Linien haben das Gebäude für den Bau der U-Bahn-Linie 5 gekauft - und wollen es trotz Schutzzone abreißen.
Die Gehsteige vor den Amtshäusern in Neubau und Mariahilf wurden 2023 bzw. 2021 neugestaltet und begrünt. Beide Gebäude haben eine Fassadenbegrünung bekommen.
Utrecht ist die viertgrößte Stadt der Niederlande. Die Straßen in und um das Stadtzentrum sind attraktiv und im Sinne progressiver Verkehrsplanung gestaltet. Das war nicht immer so.
2022 wurde ein kurzer Abschnitt der Burggasse umgebaut. Bei der Ecke zur Neubaugasse gibt es seither neue Bäume und einen breiten, gepflasterten Gehsteig.
Asphaltbeläge sind in Wien allgegenwärtig. Der Weg heraus aus dem Asphalt ist langsam, steinig und grün – und gelingt nicht immer.
- Erschienen auf derstandard.at
Von 2021 bis etwa 2026 wird in der Donaustadt an der Stadtstraße gebaut.
- Eine Fotodokumentation der Baustelle.
2020 wurde die Fußgängerzone im Seeparkquartier der Seestadt Aspern angelegt. Das Resultat: eine graue Asphaltfläche. Die Kritik an der Gestaltung war so laut, dass in den Folgejahren schon wieder nachgebessert werden musste.
Die alte Wirtschaftsuniversität (WU) soll nach wenigen Jahrzehnten schon wieder abgerissen werden.
- Fotos von der alten WU und ihrer Umgebung.
Utrecht ist die viertgrößte Stadt der Niederlande. Die Straßen in und um das Stadtzentrum sind attraktiv und im Sinne progressiver Verkehrsplanung gestaltet. Das war nicht immer so.
Die Straßenbeleuchtung in Wien hat sich immer wieder verändert. Dieser Artikel hat Straßen und Plätze in der Inneren Stadt im Fokus. Mit Fotos vom 19. Jahrhundert bis heute.
Ein Gründerzeithaus mit komplett erhaltener Historismusfassade könnte dem Abriss zum Opfer fallen.
Nach 45 Jahren soll das alte Gebäude der WU Wien abgerissen werden. Warum wird nicht umgebaut und saniert, um Ressourcen zu sparen?
- Erschienen auf derstandard.at
Dieser Artikel zeigt, wie sich einige Plätze in der niederländischen Stadt Den Haag im Laufe der Jahrzehnte verändert haben.
In bester Lage im 8. Bezirk soll eine neue Privatklinik gebaut werden. Noch stehen auf dem Grundstück mehrere Altbauten. Diese Altbauten sollen dem Neubau weichen, obwohl seit 2018 ein Abriss-Schutz für alte Gebäude gilt.
Der nördliche Abschnitt der Reinprechtsdorfer Straße wurde 2023 umgestaltet. Das Ergebnis: viele neue Bäume, mehr Platz für Fußgänger und ein attraktiver gestalteter öffentlicher Raum. Der Durchzugsverkehr und etliche Parkplätze sind hingegen geblieben, die Situation für den Radverkehr ist nicht optimal gelöst.
In diesem Artikel werden einige Beispiele für begrünte Fassaden, Straßen und Plätze in der niederländischen Stadt Utrecht vorgestellt.
Asphalt und Parkplätze kennzeichnen den Wiener Heldenplatz. Nutzung und Gestaltung müssten der Republik eigentlich peinlich sein.
Ein Gebäude der Wiener Arbeiterkammer könnte vor dem Abriss stehen. Das ist aus Sicht von Architektur und Ressourcen sehr zu hinterfragen.
- Erschienen auf derstandard.at
Straßenbeleuchtung ist auch Architektur. In diesem Artikel stehen Straßenlaternen in europäischen Städten im Mittelpunkt, mit Fokus auf ältere und besondere Modelle.
Am 6.10.2023 lud die IG Architektur zu einer Dialogveranstaltung zum Thema „Abriss vermeiden - was macht Abbruch so attraktiv?” ein. Expert:innen aus den Bereichen Verwaltung, Architektur, Politik, Projektentwicklung sowie Ingenieur:innen, Jurist:innen und Aktivist:innen diskutierten die wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, die den Abbruch von Gebäudebestand vorantreiben.
Im niederländischen Utrecht wird an einem neuen Stadtteil gebaut, der im Sinne der traditionellen europäischen Stadt geplant ist.
Im historischen Ortskern von Leopoldau wurde ein Gebäude trotz Schutzzone abgerissen. Erst vor wenigen Jahren waren schon zwei Gebäude der Abrissbirne zum Opfer gefallen. Der Abriss-Schutz in der Wiener Bauordnung erweist sich regelmäßig als ineffektiv.
Gehsteige, Straßen und Plätze sind die Grundlage des öffentlichen Stadtraums. Sie haben nicht nur eine Funktion, sondern auch eine Form. Die Materialität, Farbe und historischen Bezüge der Bodenbeläge stehen in diesem Artikel im Mittelpunkt. Mit Beispielen aus vielen europäischen Städten.
Am Nordbahnhofgelände wurde ein etwa Mitte der 1990er-Jahre errichtetes Bürohaus schon wieder abgerissen. Ein solches Vorgehen widerspricht den Forderungen von Experten nach Umbau und Sanierung statt Abriss und Neubau - im Sinne des nachhaltigen Umgangs mit verbauten Ressourcen.