Wien hat ein reiches historisches Erbe. Barock und Historismus, Jugendstil und die Moderne des frühen 20. Jahrhunderts prägen viele Bezirke. Und Wien wächst – während gleichzeitig die Maßnahmen zum Schutz alter Häuser hinterherhinken. Die Bemühungen von Bund (Denkmalschutz) und Stadt Wien (Schutzzonen), reichen nicht aus, um die vielen bedeutenden Gebäude in Wien zu schützen. In dieser Sektion sind alle Artikel, in denen es um Abrisse in Wien geht. Eine Übersicht über ab 1990 abgerissene Häuser gibt es hier.
Von den historischen Paukerwerken in Floridsdorf ist fast nichts mehr übrig. Die im frühen 20. Jahrhundert erbauten Backsteingebäude wurde 2020 nahezu vollständig abgerissen. Dabei haben die Magistrate sogar einen Teil der alten Hallen als erhaltenswert eingestuft. Wurde mehr abgerissen als erlaubt?
Nach vielen Abrissen sind nur noch wenige Gründerzeithäuser in Kagran erhalten.
Auch Kagran war einmal alt. Zwischen hohen Wohnblöcken und mitunter wenig attraktiven Neubauten sind heute nur mehr kleine Reste der historischen Architektur der einstigen Vorstadtgemeinde erhalten. Bis vor ein paar Jahren war das noch etwas anders.
Die Stadt Wien hat sich über viele Jahre und Jahrzehnte nicht um den Schutz dieser Häuser gekümmert. Zwar gibt es u.a. in der Wagramer Straße seit 2020 eine Schutzzone, aber selbst dabei wurden viele Häuser einfach "vergessen". Zugleich entstehen in Kagran und generell in Transdanubien reihenweise architektonisch geradezu banale Neubauten.
Gentzgasse 53: erbaut vor 1918, Abriss um 2010 (Foto: 1998, MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus in der Gentzgasse 53 - erbaut im 19. Jahrhundert - wurde um 2010 abgerissen. Beim Nachfolgebau wurde wenig Wert auf eine harmonische Einordnung in das sonst sehr gut erhaltene historische Umfeld gelegt.
Einsiedlergasse 38: erbaut 1872 oder 1875, Abriss nach 1997. (Foto: 1997, MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus in der Einsiedlergasse 38 wurde in den 1870ern erbaut. Es bildete mit den Nachbarhäusern ein schönes historisches Ensemble. Der Abriss kam um das Jahr 2000. Eine Schutzzone galt nicht.
Turnergasse 33: erbaut Mitte 19. Jahrhundert, Abriss nach 2001 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das etwa Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Wohnhaus in der Turnergasse 33 im 15. Bezirk war ein atypischer Gemeindebau. Um 2000 wurde das Gebäude privatisiert. Einige Jahre später kam der Abriss.
Zwei Biedermeierhäuser in der Mariahilfer Straße 166-168 werden abgerissen. Bereits 2018 rückten die 180 Jahre alten Häuser ins Rampenlicht, als Teile der historischen Fassade einfach abgeschlagen wurden. Eine Gesetzesänderung erzwang damals einen Baustopp, doch erhob der Eigentümer Einspruch. Zwei Jahre später ihm hat das Gericht Recht gegeben, womit auch die Alternative eines Dachausbaus hinfällig ist. Bald wird von den beiden Gebäuden nichts mehr übrig sein.
Floridsdorf: Dieses historische Haus wurde trotz Schutzzone abgerissen.
Der Leopoldauer Platz ist einer von nur wenigen gut erhaltenen historischen Ortskernen in Floridsdorf. Seit vielen Jahren gilt dort eine Schutzzone, um die größtenteils aus dem 19. Jahrhundert stammenden Häuser vor dem Abbruch zu bewahren. Trotzdem wurden 2020 gleich zwei dieser alten Häuser abgerissen.
Wagramer Straße 110 wird abgerissen (Foto: 2016, © Erich J. Schimek)
Das dreigeschoßige Gründerzeithaus wurde 1899 erbaut und 2016 abgerissen. Jetzt steht hier ein hohes Wohnhaus mit rasterartig angeordneten Balkonen.
Lange haben Denkmalschützer gegen den drohenden Abriss gekämpft. Hunderte Bürger haben sich in einer Petition für den Erhalt ausgesprochen. Trotzdem hat das zur Stadt Wien gehörende AKH die historische I. Medizinischen Klinik abgerissen.
Abgerissen: Laxenburger Straße 4 (erbaut um 1910)
Der 10. Bezirk ist seit Anfang 2020 um zwei historische Gebäude ärmer. Eines davon war ein Verwaltungsgebäude der Bahn. Die über 100 Jahre alten Bauten wurden mit ausdrücklicher Zustimmung der Magistrate abgerissen. Damit ist die Chance vertan, die Altbauten in das neue Stadtentwicklungsgebiet "Neues Landgut" beim Hauptbahnhof zu integrieren. Nur die historischen Hallen sind erhalten geblieben, darunter die Gösserhalle.
Donaufelder Straße 241: erbaut 1906, Abriss 2014 (Foto: Maclemo, CC BY-SA 3.0)
Der Abriss des 1906 erbauten Hopf-Hauses hat zu Protesten in der Bevölkerung geführt. Heute steht hier ein Wohnbau.
Zentrale der Austrian Airlines, Fontanastraße 1: erbaut 1978, Abriss 2013 (Foto: 2011, DerHHO, CC BY-SA 3.0)
Die 1978 erbaute Zentrale der Fluglinie Austrian Airlines in der Fontanastraße 1 (Oberlaa) wurde 2013 abgerissen. Architekt war Georg Lippert.
Schwaigergasse 29:
Baujahr 1907, Abriss ca. 2015 (Foto: 2001, MA 19/Stadt Wien)
Nahe dem Floridsdorfer Spitz wurden zwei komplett erhaltene Gründerzeithäuser abgerissen.
Abgerissen: Mauer in der Landstraßer Hauptstraße 148A
Vor Kurzem wurde eine historische Mauer in Wien abgerissen. Ein Unternehmen der (staatlichen) Bundesimmobiliengesellschaft errichtet hier ein neues Wohnhaus. Doch anstatt Teile der Mauer in den Neubau zu integrieren, erinnert in der Landstraßer Hauptstraße jetzt nichts mehr an die alte k.u.k.-Kaserne, zu der die Mauer einst gehörte. Selbst die Bezirksvorstehung sprach sich für den Abriss aus.
Schopenhauerstraße 56: erbaut im 19. Jahrhundert, Abriss 2018/2019 (Foto: 2018)
Das kleine Gründerzeithaus in der Schopenhauerstraße 56 wurde kurz vor der Verschärfung der Bauordnung im Juni 2018 teilweise, und ein Jahr später vollständig abgerissen.
Abgerissen: Hofmühlgasse 6
Die Wiener U-Bahn wächst. Mit der Verlängerung der U2 in Richtung Favoriten wird auch die U4-Station Pilgramgasse umgebaut. Dafür musste das 160 Jahre alte Wohnhaus Hofmühlgasse 6 zur Gänze weichen - trotz erhaltener historischer Fassade.
Abgerissen 2020: Dammstraße 33
Die Gründerzeit hat das alte Wien geprägt wie keine andere Epoche. Während in vielen Bezirken ein aufwändiger Historismus-Bau neben dem anderen steht, haben in der Brigittenau vergleichsweise wenige intakte Gebäude aus dem 19. Jahrhundert bis heute überdauert. Eines dieser Gründerzeithäuser wurde 2020 abgerissen - trotz gutem Bauzustand.
Margaretenstraße 103: erbaut 1868, Abriss ca. 2004 (Foto: 1997, MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus - erbaut 1868 stand in einem Ensemble aus ähnlich gestalteten (und zu einer ähnlichen Zeit erbauten) Gebäuden. Es wurde um 2004 abgerissen und durch einen unattraktiven Neubau ersetzt.
Raffaelgasse 10: erbaut 1869, Abriss 2017 (Foto: Linie29, CC BY-SA 3.0)
In der Nähe der Wallensteinstraße gab es ein Ensemble aus sechs baugleichen Häusern aus dem 19. Jahrhundert, alle mit vollständige erhaltenem Fassadenschmuck. Das Gebäude in der Raffaelgasse 10 (Ecke Greiseneckergasse) samt Nebenhaus traf 2017 der Abriss. Die anderen vier Häuser erhielten 2020 einen geradezu entstellenden Dachausbau.
Wallgasse 17: erbaut 1842, Abriss um 2010 (Foto: 1997, MA 19/Stadt Wien)
Noch bis um etwa 2010 standen in der Wallgasse, nahe Gürtel, zwei charakteristische alte Häuser. Seit dem Abriss ist hier eine große Wohnhausanlage.
Mollardgasse 54: erbaut 1846, Abriss 2019 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das 1846 errichtete Gebäude wurde abgerissen, obwohl bereits die novellierte - also strengere - Wiener Bauordnung in Kraft war.
Theresiengasse 53 u. 55: erbaut vor 1918, Abriss vor 2016 (Foto: 1998, MA19/Stadt Wien)
Die Gründerzeithäuser wurden durch eine große Wohnhausanlage ersetzt.
Schiffmühlenstraße 55: erbaut 1893, Abriss 2014 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das 1893 errichtete Gründerzeithaus wurde 2014 abgerissen.
Schüttaustraße 48: erbaut 1844, Abriss um 2002 (Foto: 2002, MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus in war 1833 erbaut worden. Aufgrund der fehlenden Schutzzone konnte es um 2002 abgebrochen werden.
Martinstraße 88: erbaut vor 1918, Abriss um 2000(?) (Foto: 1998, MA 19/Stadt Wien)
Die zu hoch angesetzte maximale Bauhöhe hat wohl dazu beigetragen, dass das Gründerzeithaus in der abgebrochen wurde.
Leitermayergasse 11: erbaut vor 1918, Abriss um 2010(?) (Foto: 1998, MA 19/Stadt Wien)
Ein dreigeschoßiges Gründerzeithaus wurde um 2010 durch einen Neubau ersetzt.
Linzer Straße 80: erbaut vor 1918, Abriss um 2014(?) (Foto: MA 19/Stadt Wien)
In der Linzer Straße gibt es noch einige niedrige Vorstadthäuser, die gut erhalten sind. Das Haus in der Linzer Straße 80 wurde jedoch um 2014 abgebrochen - trotz Schutzzone.
Hauslabgasse 34: erbaut 1911, Abriss nach 1997 (Foto: 1997, MA 19/Stadt Wien)
Das 1911 errichtete Gründerzeithaus mit dem secessionistischen Fassadendekor wurde aus einem Ensemble ähnlicher Häuser herausgerissen.
Grimmelshausengasse 12: erbaut 1923, Abriss 2001 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Der interessante Bau aus der Zwischenkriegszeit in der Grimmelshausengasse 12 (im Landstraßer Botschaftsviertel) wurde 2001 durch einen nichtssagenden Neubau ersetzt.
Rennweg 64: Baujahr 1875, Abriss ca. 2014 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus am Rennweg Nr. 64 war ein typischer Bau des Historismus. Um 2014 musste der Altbau einem Neubau weichen.
Obere Donaustraße 67A: Baujahr 1889, Abriss 2014 (Foto: 1998, MA19/Stadt Wien)
Das Häuserensemble an der Ecke Obere Donaustraße/Floßgasse stammte aus dem späten 19. Jahrhundert. Bei einer Renovierung mehrerer zusammenhängender Häuser wurde das Gebäude in der Oberen Donaustraße 67A jedoch abgerissen.
Rennweg 73: erbaut 1790, Abriss 2015 (Foto: 2014, MA 19/Stadt Wien)
Das alte Vorstadthaus war eines von nur ganz wenigen Häusern am Rennweg aus dieser Zeit. 2015 kam der Abriss zugunsten eines Hotels.
Graf-Starhemberg-Gasse 14: Neubau ersetzt Klavierfabrik
Die Bösendorfer-Fabrik im 4. Bezirk war ein Stück Altwiener Geschichte. Seit dem Abriss vor einigen Jahren steht ein banaler Wohnblock mitten im wunderschön erhaltenen Gründerzeitensemble. Dabei wird klar: Freier Markt und unregulierte Preise führen nicht automatisch zu ansprechender Architektur. Und ein Bisschen Fassadenbegrünung hilft wenig gegen den Mangel an Bäumen und Grünflächen in der Stadt.
Rennweg 90: Baujahr 1861, Abriss 2014 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das 1861 erbaute Gründerzeithaus wurde 2014 -offenbar im Rahmen einer von der Stadt Wien geförderten Blocksanierung - abgerissen.
Tautenhayngasse 13: erbaut 1912, Abriss ca. 2003 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das mit Jugendstil-Dekor versehene Haus in der Tautenhayngasse 13 wurde 1912 erbaut. Bei der Änderung des Bebauungsplans im Jahr 1996 hätte eine Schutzzone für das alte Gebäude festgelegt werden können. Dazu kam es aber nicht. Der Abriss erfolgte etwa 2003.