Wagramer Straße 123: Gründerzeithaus abgerissen
Das Gründerzeithaus wurde 1885 erbaut und trug noch bis zuletzt den originalen Dekor. Der Abriss kam etwa 2013.
Wien hat ein reiches historisches Erbe. Barock und Historismus, Jugendstil und klassische Moderne prägen viele Bezirke. Und Wien wächst – während gleichzeitig die Maßnahmen zum Schutz alter Häuser hinterherhinken. Die Bemühungen von Bund (Denkmalschutz) und Stadt Wien (Schutzzonen), reichen nicht aus, um die vielen bedeutenden Gebäude in Wien zu schützen. Selbst die 2018 verschärfte Bauordnung kann Abbrüche oft nicht verhindern. In dieser Sektion sind alle Artikel, in denen es um Abrisse in Wien geht. Eine Übersicht über ab 1990 abgerissene Häuser gibt es hier.
Das Gründerzeithaus wurde 1885 erbaut und trug noch bis zuletzt den originalen Dekor. Der Abriss kam etwa 2013.
Das 1907 erbaute Tröpferlbad an der Ecke Weisselgasse 5 / Brünnerstraße 27 in Floridsdorf war bis 2004 in Betrieb. Eine Nachnutzung, beispielsweise als Musikschule, war angedacht, aber letztlich nicht verwirklicht worden. 2016 erfolgte der Neubau einer Wohnhausanlage mit öffentlicher Bibliothek im Erdgeschoß.…
In Speckbachergasse hatten sich noch bis ins 21. Jahrhundert hinein viele Gründerzeithäuser (erbaut vor 1918) mit intaktem Fassadenschmuck erhalten. Binnen weniger Jahre wurden zwei dieser Häuser geschleift.
Das 1879 erbaute Gründerzeithaus war vielleicht eines der schönsten Gebäude Kaisermühlens. Noch bis zum Abriss 2014 war die Fassade im originalen Zustand des 19. Jahrhunderts.
Das im frühen 20. Jahrhundert erbaute Haus wurde 2014 samt seiner Nachbarhäuser abgerissen.
Beim Altbau in der Gudrunstraße 187 im 10. Bezirk handelte es sich um die ehemalige Brown-Boveri-Fabrik, errichtet 1890. Der historisch bedeutende Backsteinbau wurde 2015 abgerissen.
Das Gründerzeithaus wurde 2015 abgerissen und durch ein kaum höheres Gebäude ersetzt.
Das kurz vor 1900 erbaute Gründerzeithaus trug noch bis zuletzt den Großteil seines Dekors. Es wurde um 2015 abgerissen und durch ein hohes Wohnhaus ersetzt.
Erbaut 1834 erhielt das Haus in der Mollardgasse im Jahr 1888 eine neue Fassade, die sich noch bis etwa 2009 original erhalten hatte. Der Neubau glänzt durch minimale Gestaltung und maximale Ausnutzung des Bauplatzes.
Die Fassade des schönen Gründerzeithauses war die längste Zeit hinter einer katastrophalen blechernen Verkleidung verborgen, nur die Erker wiesen auf das Vorhandensein eines Altbaus hin. 2013 kam der komplette Abriss.