Seidengasse 16: Abriss & Neubau
Das kleine Haus war 1829 erbaut worden und zählte bis zu seinem Abriss zum heute selten gewordenen vorgründerzeitlichen Baubestand des 7. Bezirk.
Das kleine Haus war 1829 erbaut worden und zählte bis zu seinem Abriss zum heute selten gewordenen vorgründerzeitlichen Baubestand des 7. Bezirk.
Im alten Kalksburg, nahe der Wiener Stadtgrenze, rollen die Bagger an. Wo jetzt noch eine große Grünfläche ist, werden bald neue Häuser stehen. Dafür wurde im Dezember 2020 auch ein schlichtes, aber gut erhaltenes Gebäude zur Gänze abgerissen. Um das zu erreichen, wurde sogar die Schutzzone verkleinert.
Das Gründerzeithaus wurde 1885 erbaut und trug noch bis zuletzt den originalen Dekor. Der Abriss kam etwa 2013.
Das 1907 erbaute Tröpferlbad an der Ecke Weisselgasse 5 / Brünnerstraße 27 in Floridsdorf war bis 2004 in Betrieb. Eine Nachnutzung, beispielsweise als Musikschule, war angedacht, aber letztlich nicht verwirklicht worden. 2016 erfolgte der Neubau einer Wohnhausanlage mit öffentlicher Bibliothek im Erdgeschoß.…
In Speckbachergasse hatten sich noch bis ins 21. Jahrhundert hinein viele Gründerzeithäuser (erbaut vor 1918) mit intaktem Fassadenschmuck erhalten. Binnen weniger Jahre wurden zwei dieser Häuser geschleift.
Das 1879 erbaute Gründerzeithaus war vielleicht eines der schönsten Gebäude Kaisermühlens. Noch bis zum Abriss 2014 war die Fassade im originalen Zustand des 19. Jahrhunderts.
Das im frühen 20. Jahrhundert erbaute Haus wurde 2014 samt seiner Nachbarhäuser abgerissen.
Beim Altbau in der Gudrunstraße 187 im 10. Bezirk handelte es sich um die ehemalige Brown-Boveri-Fabrik, errichtet 1890. Der historisch bedeutende Backsteinbau wurde 2015 abgerissen.
Das Gründerzeithaus wurde 2015 abgerissen und durch ein kaum höheres Gebäude ersetzt.
Das kurz vor 1900 erbaute Gründerzeithaus trug noch bis zuletzt den Großteil seines Dekors. Es wurde um 2015 abgerissen und durch ein hohes Wohnhaus ersetzt.
Erbaut 1834 erhielt das Haus in der Mollardgasse im Jahr 1888 eine neue Fassade, die sich noch bis etwa 2009 original erhalten hatte. Der Neubau glänzt durch minimale Gestaltung und maximale Ausnutzung des Bauplatzes.
Die Fassade des schönen Gründerzeithauses war die längste Zeit hinter einer katastrophalen blechernen Verkleidung verborgen, nur die Erker wiesen auf das Vorhandensein eines Altbaus hin. 2013 kam der komplette Abriss.
Das Gründerzeithaus wurde um 2005 abgerissen. Eine Schutzzone galt nicht.
Die im frühen 19. Jahrhundert erbauten Häuser in der Schottenfeldgasse 81 und 83 wurden um 2012.
Das Gebäude in der Laurenzgasse 8-10 stammte aus dem Jahr 1924. Nach dem Abriss (2013) wurde ein Wohnhaus errichtet.
Der Altbau in der Hackengasse 11, ein ca. 1881 errichteter Schulbau, wurde irgendwann zwischen ca. 2006 und 2010 abgerissen. Ermöglicht auch durch die fehlende Schutzzone.
Das mit dem typischen Dekor der Jahrhundertwende geschmückte Haus in der Rosasgasse 19 wurde um 2010 demoliert. Eine Ortsbild-Schutzzone galt nicht.
Das Vorstadthaus in der Halbgasse 4 wurde um 1800 erbaut. Bei der Umwidmung 2004 wurde keine Schutzzone eingerichtet. Auch die Bauklasse war viel zu hoch. Um 2009 wich das Haus einem Neubau.
Die Häuser in der Wimmergasse 17 und 21 wurden 1876 erbaut und um 2013 abgerissen.
Das 1888 erbaute Gründerzeithaus wurden 2015 abgerissen. Möglich war das durch die fehlende Schutzzone und viel zu hohe Bauklasse (beschlossen 2007).
Anfang 2018 kam das plötzliche Ende für das Ottakringer Landhaus. Anrainer, Gäste und Stadtbildschützer protestierten gegen den Abriss des beliebten Gasthauses. Wenige Tage später folgten Tatsachen: An einem Samstagmorgen fuhren die Abbruchbagger vor, um das alte Fuhrwerkerhaus zu demolieren. Zwei Jahre später ist der Neubau fertig. Der Kontrast zu den Nebengebäuden könnte kaum größer sein.
Das Haus in der Brünnlbadgasse 3 (erbaut 1836) wurde um 2005 abgerissen.
Das Haus in der Schaumburgergasse 15 gehörte zu den ältesten Gebäuden der Oberen Wieden. Es war 1813 erbaut worden. Etwa 2002 erfolgte der Abriss. Heute steht hier ein grauer Wohnbau.
Das 1887 errichtete Gründerzeithaus am Wiedner Gürtel 16 musste 2016 einem Hotel-Neubau weichen. Basis für den Abriss: die fehlende Ortsbild-Schutzzone.
Der Haus stand nicht in einer Schutzzone. Etwa 2007 wurde es abgerissen.
Das vom Architekten Heinz Gerl (1852-1908) entworfene und 1907 errichtete Gebäude wurde, 2002 nicht in die Schutzzone aufgenommen. Der Abriss kam einige Jahre später.
Das Gründerzeithaus in der wurde um etwa 2007 abgerissen.
Das kleine Haus in der Sperrgasse 15 traf um 2008 der Abriss.
Das Gründerzeithaus in der Nähe der S-Bahn-Station Gersthof wurde um 2013 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
Das 1854 erbaute Haus in der Mommsengasse wurde abgerissen und durch ein Hotel mit dunkler Fassade und langen Fensterbändern ersetzt.
Die kleinen Wohnhäuser in der Klimschgasse 19 und 21 stammten aus einer Zeit, als der Bezirk Landstraße noch nicht bei Wien war. Sie wurden 1824 errichtet. Etwa 2004 erfolgte der Abriss - möglich durch die fehlende Schutzzone.
Das prachtvolle Jahrhundertwendehaus befand sich nicht in einer Schutzzone und stand auch nicht unter Denkmalschutz. 2013 kam der Abriss.
Das alte Wien lebt von seinen schmucken Fassaden. Doch viele Häuser haben ihren historischen Fassadendekor durch die Zerstörungen des 2. Weltkriegs und die oft brutalen Sanierungsmaßnahmen der Nachkriegszeit eingebüßt. Eines dieser Häuser liegt in der kleinen Schimmelgasse im 3. Bezirk, nur wenige Schritte von der Landstraßer Hauptstraße entfernt. Bei einer Sanierung im Jahr 2020 wurde der fehlende Fassadenschmuck vollständig rekonstruiert. - Ein Vorbild für ganz Wien.
Das kleine Gründerzeithaus wurde um 2017 abgerissen.. Im Bebauungsplan (beschlossen im Jahr 2000) war keine Schutzzone festgelegt worden. Auch die Bauklasse stimmte mit dem Altbau überhaupt nicht überein.
Die Vorgründerzeithäuser in der Turnergasse 24 und 26, nahe Gürtel und Mariahilferstraße, wurden vor 2011 abgerissen.