In dieser Sektion sind alle Artikel, in denen es um Abrisse in Wien geht. Eine Übersicht über ab 1990 abgerissene Häuser gibt es auf dieser Karte.
Abgerissen: Hofmühlgasse 6
Die Wiener U-Bahn wächst. Mit der Verlängerung der U2 in Richtung Favoriten wird auch die U4-Station Pilgramgasse umgebaut. Dafür musste das 160 Jahre alte Wohnhaus Hofmühlgasse 6 zur Gänze weichen - trotz erhaltener historischer Fassade.
Abgerissen 2020: Dammstraße 33
Die Gründerzeit hat das alte Wien geprägt wie keine andere Epoche. Während in vielen Bezirken ein aufwändiger Historismus-Bau neben dem anderen steht, haben in der Brigittenau vergleichsweise wenige intakte Gebäude aus dem 19. Jahrhundert bis heute überdauert. Eines dieser Gründerzeithäuser wurde 2020 abgerissen - trotz gutem Bauzustand.
Margaretenstraße 103: erbaut 1868, Abriss ca. 2004 (Foto: 1997, MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus - erbaut 1868 stand in einem Ensemble aus ähnlich gestalteten (und zu einer ähnlichen Zeit erbauten) Gebäuden. Es wurde um 2004 abgerissen und durch einen unattraktiven Neubau ersetzt.
Raffaelgasse 10: erbaut 1869, Abriss 2017 (Foto: Linie29, CC BY-SA 3.0)
In der Nähe der Wallensteinstraße gab es ein Ensemble aus sechs baugleichen Häusern aus dem 19. Jahrhundert, alle mit vollständige erhaltenem Fassadenschmuck. Das Gebäude in der Raffaelgasse 10 (Ecke Greiseneckergasse) samt Nebenhaus traf 2017 der Abriss. Die anderen vier Häuser erhielten 2020 einen geradezu entstellenden Dachausbau.
Wallgasse 17: erbaut 1842, Abriss um 2010 (Foto: 1997, MA 19/Stadt Wien)
Noch bis um etwa 2010 standen in der Wallgasse, nahe Gürtel, zwei charakteristische alte Häuser. Seit dem Abriss ist hier eine große Wohnhausanlage.
Mollardgasse 54: erbaut 1846, Abriss 2019 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das 1846 errichtete Gebäude wurde abgerissen, obwohl bereits die novellierte - also strengere - Wiener Bauordnung in Kraft war.
Theresiengasse 53 u. 55: erbaut vor 1918, Abriss vor 2016 (Foto: 1998, MA19/Stadt Wien)
Die Gründerzeithäuser wurden durch eine große Wohnhausanlage ersetzt.
Schiffmühlenstraße 55: erbaut 1893, Abriss 2014 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das 1893 errichtete Gründerzeithaus wurde 2014 abgerissen.
Schüttaustraße 48: erbaut 1844, Abriss um 2002 (Foto: 2002, MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus in war 1833 erbaut worden. Aufgrund der fehlenden Schutzzone konnte es um 2002 abgebrochen werden.
Martinstraße 88: erbaut vor 1918, Abriss um 2000(?) (Foto: 1998, MA 19/Stadt Wien)
Die zu hoch angesetzte maximale Bauhöhe hat wohl dazu beigetragen, dass das Gründerzeithaus in der abgebrochen wurde.
Leitermayergasse 11: erbaut vor 1918, Abriss um 2010(?) (Foto: 1998, MA 19/Stadt Wien)
Ein dreigeschoßiges Gründerzeithaus wurde um 2010 durch einen Neubau ersetzt.
Linzer Straße 80: erbaut vor 1918, Abriss um 2014(?) (Foto: MA 19/Stadt Wien)
In der Linzer Straße gibt es noch einige niedrige Vorstadthäuser, die gut erhalten sind. Das Haus in der Linzer Straße 80 wurde jedoch um 2014 abgebrochen - trotz Schutzzone.
Hauslabgasse 34: erbaut 1911, Abriss nach 1997 (Foto: 1997, MA 19/Stadt Wien)
Das 1911 errichtete Gründerzeithaus mit dem secessionistischen Fassadendekor wurde aus einem Ensemble ähnlicher Häuser herausgerissen.
Grimmelshausengasse 12: erbaut 1923, Abriss 2001 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Der interessante Bau aus der Zwischenkriegszeit in der Grimmelshausengasse 12 (im Landstraßer Botschaftsviertel) wurde 2001 durch einen nichtssagenden Neubau ersetzt.
Rennweg 64: Baujahr 1875, Abriss ca. 2014 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus am Rennweg Nr. 64 war ein typischer Bau des Historismus. Um 2014 musste der Altbau einem Neubau weichen.
Obere Donaustraße 67A: Baujahr 1889, Abriss 2014 (Foto: 1998, MA19/Stadt Wien)
Das Häuserensemble an der Ecke Obere Donaustraße/Floßgasse stammte aus dem späten 19. Jahrhundert. Bei einer Renovierung mehrerer zusammenhängender Häuser wurde das Gebäude in der Oberen Donaustraße 67A jedoch abgerissen.
Rennweg 73: erbaut 1790, Abriss 2015 (Foto: 2014, MA 19/Stadt Wien)
Das alte Vorstadthaus war eines von nur ganz wenigen Häusern am Rennweg aus dieser Zeit. 2015 kam der Abriss zugunsten eines Hotels.
Graf-Starhemberg-Gasse 14: Neubau ersetzt Klavierfabrik
Die Bösendorfer-Fabrik im 4. Bezirk war ein Stück Altwiener Geschichte. Seit dem Abriss vor einigen Jahren steht ein banaler Wohnblock mitten im wunderschön erhaltenen Gründerzeitensemble. Dabei wird klar: Freier Markt und unregulierte Preise führen nicht automatisch zu ansprechender Architektur. Und ein Bisschen Fassadenbegrünung hilft wenig gegen den Mangel an Bäumen und Grünflächen in der Stadt.
Rennweg 90: Baujahr 1861, Abriss 2014 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das 1861 erbaute Gründerzeithaus wurde 2014 -offenbar im Rahmen einer von der Stadt Wien geförderten Blocksanierung - abgerissen.
Tautenhayngasse 13: erbaut 1912, Abriss ca. 2003 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das mit Jugendstil-Dekor versehene Haus in der Tautenhayngasse 13 wurde 1912 erbaut. Bei der Änderung des Bebauungsplans im Jahr 1996 hätte eine Schutzzone für das alte Gebäude festgelegt werden können. Dazu kam es aber nicht. Der Abriss erfolgte etwa 2003.
Mariahilfer Straße 132: Abriss des "blauen Hauses"
IKEA baut ein neues Möbelhaus beim Wiener Westbahnhof. Doch dafür musste ein riesiges Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert weichen. Nach wochenlangen Abrissarbeiten ist das "Blaue Haus" jetzt zur Gänze abgerissen.
Schützengasse 24: erbaut 1865, Abriss vor 2014 (Foto: Jahr auf Bild wohl falsch, MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus nahe Rennweg wurde um 2014 abgerissen.
Die Nordbahnhalle war ein Gemeinschafts- und Kulturzentrum im 2. Bezirk. Monatelang haben Anwohner, Künstler und Stadtplaner gegen den Abriss protestiert - vergeblich, denn die Stadt Wien schickte die Bagger vor und ließ die Halle teilweise abreißen. Als nur wenige Wochen später ein Brand ausbrach und schwere Schäden anrichtete, war das Schicksal der Halle besiegelt. Jetzt ist von der Nordbahnhalle nichts mehr übrig.
Wien Neubau. Eine über 200 Jahre alte Häuserzeile. Hier gelten Denkmalschutz und Schutzzone - und damit der bestmögliche Schutz gegen Hausabrisse. Ende August 2019 fahren plötzlich Baumaschinen auf und reißen eine riesige Lücke in ein über 200 Jahre altes Haus.
Kreuzgasse 49: erbaut vor 1918, Abriss nach 1998 (Foto: 1998, MA 19/Stadt Wien)
Das schöne Gründerzeithaus in der Kreuzgasse 49 (erbaut vor 1918) war das letzte Haus seiner Zeit auf diesem Abschnitt der Kreuzgasse. Zu den benachbarten Nachkriegsbauten kam nach dem Abriss des alten Hauses ein schmuckloser Neubau dazu.
Neubau in der Schutzzone: Marchettigasse 8
Wien sitzt auf einem unermesslichen Schatz. Dieser Schatz ist die Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dieses gebaute historische Erbe macht Wien international so einzigartig. Doch wie wenig dieses Erbe mitunter wertgeschätzt wird, zeigt sich dann, wenn in historischer Umgebung neue Häuser gebaut werden, die in keinem Verhältnis mehr zu dem stehen, was bereits da ist. - Ein Bericht über zwei abgerissene Althäuser und ihre Nachfolger mitten im 6. Bezirk.
Obere Amtshausgasse 26 / Högelmüllergasse 16: erbaut 1888, Abriss ca. 2011 (Foto: 1997, MA 19/Stadt Wien)
Der Altbau aus der Hochgründerzeit in der Högelmüllergasse 16 mit seiner schmucken Fassade wurde um 2011 abgebrochen.
Noch vor der Gesetzesverschärfung abgerissen: Mariahilfer Gürtel 33 (15. Bezirk)
“Zügellose Vernichtung!” “Der Bezirk verliert seine historische Identität!” “Gründerzeithaus abgerissen!” – Solche Schlagzeilen gingen in den vergangenen Jahren in trauriger Regelmäßigkeit durch die Medien. Ein Jahrhundert nach dem Ende der Gründerzeit fegte eine ungebremste Abrisswelle über die Stadt. Rufe nach strengeren Gesetzen stießen bei den Stadtoberen lange Zeit auf taube Ohren. Eine kleine Verbesserung kam erst 2018. Seit der rot-grünen Bauordnungsnovelle dürfen vor 1945 erbaute Häuser nur noch mit Genehmigung der Behörden abgerissen werden.
Floragasse 3: erbaut 1798, Abriss/Totalumbau 1999 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das im Jahr 1798 erbaute Gebäude in der Floragasse 3 dürfte einem radikalen Umbau zum Opfer gefallen sein. Die Fenster und Giebel wurden zerstört, das Gesimse abgeschlagen, das alte Tor demoliert und eine Garageneinfahrt eingebaut.
Floragasse 1: erbaut 1798, Abriss/Totalumbau ca. 1998 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Handelt es sich beim Haus in der Floragasse 1 um einen Abriss oder einen Totalumbau? In jedem Fall wurde ein einfaches, aber besonders altes Gebäude (spätes 18. Jahrhundert) durch einen sehr unattraktiven Neubau ersetzt.
Borschkegasse 8: erbaut 1902 (oder 1898), Abriss 2015 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das in der Nähe des AKH befindliche kleine Haus in der Borschkegasse 8 mit dem schönen Dekor aus der Jahrhundertwende wich 2015 einem Neubau.
Badgasse 27: erbaut 1720, Abriss 2014 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Die beiden Häuser in der Badgasse 27 und 29 waren ganz besondere Gebäude, die noch aus einer Zeit stammten, als der Alsergrunder Bezirksteil Lichtental eine eigene Gemeinde war.
Da keine Schutzzone galt und das Bundesdenkmalamt die 1720 errichteten Häuser als nicht erhaltenswert beurteilte, durften sie abgerissen werden. Durch die viel zu hohe Bauklasse hat die Stadt Wien den Abriss indirekt gefördert.
Döblinger Hauptstraße 40: erbaut zwischen ca. 1860 und 1880, Abriss 2016 (Foto: 1998, MA19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus in der Döblinger Hauptstraße 40 wurde irgendwann zwischen 1860 und 1880 erbaut. Der Fassadendekor war bis zum Abriss 2016 noch vollständig erhalten.
Borschkegasse 14: erbaut Ende 19. Jahrhundert, Abriss 2014 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das Gründerzeithaus in der Borschkegasse 14, nahe Gürtel und AKH, war Teil eines kleinen geschlossenen Ensembles aus ähnlichen Häusern. 2014 kam der Abriss.
Stättermayergasse 15: erbaut vor 1918, Abriss um 2010 (Foto: 1999, MA 19/Stadt Wien)
Neben dem ebenfalls abgerissenen Eckhaus wurde auch das schöne Gründerzeithaus in der Stättermayergasse 15 abgerissen.