Grünes Haarlem

In diesem Artikel werden einige Beispiele für begrünte Fassaden, Straßen und Plätze in der niederländischen Stadt Haarlem vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Stadtzentrum und dessen Umgebung.

Begrünte Straßen

Haarlem ist eine rund 168.000 Einwohner große Stadt westlich der Hauptstadt Amsterdam. Wie bei vielen anderen niederländischen Städten sind auch in Haarlem viele Straßen, Gassen und Plätze begrünt. Hier einige Aufnahmen aus dem Stadtzentrum:

Bei größeren Straßen (Fotos unten) erfolgt die Begrünung vor allem mittels Alleen. Manchmal mit entsiegelten größeren Baumscheiben, manchmal ohne.

Je weiter man sich vom Stadtzentrum entfernt, desto mehr entsiegelte Flächen sind um die Fahrbahnen und Radwege:

Kleine grüne Gassen

Vielen Seitengassen und Wohnstraßen sind intensiv begrünt. Öffentliche und private Begrünung gehen vierlerorts nahtlos ineinander über.

Besonders hervor sticht die Kerkstraat (Fotos unten). Die Gasse liegt im Stadtzentrum, zwischen einer Einkaufsstraße (Grote Houtstraat) und einer Kirche (Nieuwe kerk).

Grünstreifen und Begrünung vor Häusern

Eigentümer dürfen eigenhändig einen Grünstreifen auf dem öffentlichen Raum vor ihren Häusern anlegen. Es handelt sich um ein in den Niederlanden verbreitetes Konzept, genannt „Geveltuin“ („Fassadengarten“). Die Pflanzstreifen bzw. Fassadengärten werden individuell angelegt.

Von der Webseite der Stadt Haarlem:

Fassadengärten sind schmale Grünstreifen vor der Vorderseite Ihres Hauses (…). Sie können sie einfach und kostengünstig selbst gestalten. Eine Reihe Pflastersteine entfernen, Gartenerde auffüllen, Pflanzen einsetzen und fertig ist die grüne Oase vor Ihrer Fassade. [1]

Fassadengärten dürfen maximal 60 Zentimeter breit sein, eine Mindestgehsteigbreite von 1,5 Metern ist einzuhalten, es darf höchstens 30 Zentimeter tief gegraben werden. Bäume und breite Sträucher sind nicht erlaubt, um Beschädigung von Gebäuden, Kabeln und Rohren zu verhindern.[1]

An dieser Stelle zeigt sich der Vorteil des Pflasterbelags im Gegensatz zu Asphalt. Während Asphalt bei Bauarbeiten immer aufgestemmt werden muss, können Pflastersteine immer wieder herausgenommen und neu eingesetzt werden. In Haarlem kommen häufig Klinker in unterschiedlichen Farben zum Einsatz, was auch attraktiv aussieht. Die Pflasterung versiegelt den Boden nicht vollständig, sodass Regenwasser einsickern kann.

Links

  • [1] Geveltuintjes (Gemeente Haarlem)
  • Weitere Artikel über Begrünungen außerhalb Wiens: Belgien, Utrecht
  • Sofern nicht anders angegeben sind die Fotos (c) Georg Scherer / wienschauen.at

WienSchauen.at ist eine unabhängige, nicht-kommerzielle und ausschließlich aus eigenen Mitteln finanzierte Webseite, die von Georg Scherer betrieben wird. Ich schreibe hier seit 2018 über das alte und neue Wien, über Architektur, Ästhetik und den öffentlichen Raum. WienSchauen hat auch einen Newsletter:

Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Bestätigungsmail.