Hier gibt es alle Artikel über den 7. Bezirk in Wien, vor allem zu den Themen Abrisse, gefährdete historische Gebäude, Neu- & Umbauten, öffentlicher Raum und Verkehr.
Der 7. Bezirk hat seit 2021 einen neuen Platz. Statt einer Nebenfahrbahn gibt es in der Burggasse nun mehr Begrünung, Bäume und viel Platz für alle. Die künftig Ruth-Klüger-Platz genannte Fläche ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich der öffentliche Raum nachhaltig aufwerten lässt. Es sind genau solche Orte, die es in Wien viel mehr braucht. Und zwar in allen Bezirken.
Der "Leiner" in der Mariahilfer Straße wurde abgerissen - trotz des erst 2018 verschärften Gesetzes gegen Hausabbrüche und trotz Schutzzone.
Wie sich Verkehr und öffentlicher Raum in der Mariahilfer Straße verändert haben. Von 1900 bis heute.
Zieglergasse 51 u. 53: erbaut im 19. Jh., Abriss ca. 2001 (Nr. 51) u. 2018 (Nr. 53)
(Foto: 1997, MA 19/Stadt Wien)
Die beiden Vorstadthäuser in der Zieglergasse 51 und 53 im 7. Bezirk trugen bis zuletzt den alten Fassadenschmuck. Der Abriss der im frühen 19. Jahrhundert erbauten Gebäude erfolgte ca. 2001 und 2018. Heute stehen hier schlichte Wohnbauten.
Schottenfeldgasse 81 u. 83: erbaut 1825 (Nr. 81) u. 1840 (Nr. 83), Abriss ca. 2012
(Foto: MA 19/Stadt Wien)
Die im frühen 19. Jahrhundert erbauten Häuser in der Schottenfeldgasse 81 und 83 wurden um 2012.
Halbgasse 4: erbaut 1804 (oder 1792?), Abriss ca. 2009
(Foto: 2008, MA 19/Stadt Wien)
Das Vorstadthaus in der Halbgasse 4 wurde um 1800 erbaut. Bei der Umwidmung 2004 wurde keine Schutzzone eingerichtet. Auch die Bauklasse war viel zu hoch. Um 2009 wich das Haus einem Neubau.
Schottenfeldgasse 50: erbaut 1829, Abriss nach 1997 (Foto: MA 19/Stadt Wien)
Das schlichte Vorstadthaus wurde durch einen hohen Wohnbau ersetzt.
Wien Neubau. Eine über 200 Jahre alte Häuserzeile. Hier gelten Denkmalschutz und Schutzzone - und damit der bestmögliche Schutz gegen Hausabrisse. Ende August 2019 fahren plötzlich Baumaschinen auf und reißen eine riesige Lücke in ein über 200 Jahre altes Haus.
Verfällt: Breite Gasse 15
"Ein Biedermeier-Haus abzureißen, statt zu restaurieren, ist ein Verbrechen an der Stadt. Vielleicht gehört auch der Denkmalschutz renoviert." - Das schrieb Peter Michael Lingens bereits 2014 im Profil. Auch in der Zwischenzeit hat sich wenig getan. Immer noch steht das um 1800 erbaute Haus in der Breite Gasse 15 leer und verfällt. Und das seit 20 Jahren, direkt hinter dem Museumsquartier.
Abgerissen: Zieglergasse 52
Nein, das am besten erhaltene Haus in Neubau war es bestimmt nicht. Und wohl auch nicht das prächtigste oder das historisch bedeutendste Gebäude des Bezirks. Aber doch gehörte das Biedermeierhaus in der Zieglergasse 52 zu einem immer rareren Gebäudetypus in Wien: Dem…